Wattenmeer, © Shutterstock© Shutterstock
Uferschnepfe 1, © Shutterstock© Shutterstock
Watt von oben, © Shutterstock© Shutterstock

Weltnaturerbe
Wattenmeer

Diese wundersame Welt aus Wattströmen, mäandernden Prielen, Meeresflächen, Inseln, Halligen, Sandbänken, Salzwiesen und Stränden wurde 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt.

WATT(VER)FÜHRUNG

Sich auf das Abenteuer Watt einzulassen, ist eine dringende Empfehlung!

Aber bitte mit Führung. 

Wattflächen sind nur auf den ersten Blick still. Wer näher hinsieht, erlebt sie höchst lebendig. Auf geführten Touren lässt sich das veränderliche Reich mit allen Sinnen erspüren. Ab Nordstrand sind die Halligen Südfall und Nordstrandischmoor zu erwandern oder das Rungholtgebiet mit seinen Kulturspuren. Die Strecke zur Hallig Südfall und zurück ist 14 km lang und dauert etwa 5,5 Stunden, inklusive der einstündigen Pause mit leckerer 
Stärkung. Das Watt ist auf dieser Tour zumeist festes Sandwatt. Die 8 km lange Wanderung nach Nordstrandischmoor und zurück gehört zu den anspruchsvollen Strecken, denn sie führt durch Schlickwattzonen. So wird die spannende „schwarze Route“ zur Übung in Konzentration und für den 
Gleichgewichtssinn. Die Tour dauert mit Aufenthalt 4,5 bis 5 Stunden. Einkehrmöglichkeit mit typisch nordfriesischen Spezialitäten im gemütlichen Halligkrog.

➨ Weiter als in Ufernähe nie allein gehen, 
weiche Ränder der Priele vermeiden.
➨ Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, 
Kopfbedeckung, Trinkwasser mitnehmen. 
➨ Wattsocken schützen empfindliche Füße

 

 

 

Watt von oben, © Shutterstock© ShutterstockNationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Beltringharder Koog, © Nordstrand Tourismus© Nordstrand TourismusBeltringharder Koog

Beltringharder Koog

Möven, © Shutterstock© ShutterstockNatur & Vögel

Natur & Vögel

Nationalparkhaus Nordstrand, © Nationalparkhaus Nordstrand© Nationalparkhaus NordstrandNationalparkhaus Nordstrand

Nationalparkhaus Nordstrand