• zwei Frauen wandern mit Walking Stöcken auf Nordstrand
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

    Wandern

Wandern, Walken, Laufen und Skaten

An frischer Nordseeluft

Nordstrand ist vielleicht keine klassische Wanderregion – aber genau das macht die Halbinsel so besonders! Statt steiler Pfade und schroffer Berge erwarten dich hier weite Horizonte, die salzige Brise der Nordsee, Schafe auf dem Deich und jede Menge Natur zum Durchatmen. Ob ein gemütlicher Spaziergang am Außendeich, eine entspannte Runde durch grüne Felder oder ein längerer Küstenweg mit Blick aufs Watt – auf Nordstrand geht es nicht um Höhenmeter, sondern ums Runterkommen. 

Auch wer lieber flotter unterwegs ist, kommt auf seine Kosten: Walken, Laufen oder Skaten lassen sich hier wunderbar mit dem Blick aufs Meer und in die Weite verbinden. Die Wege führen vorbei an Deichen, Feldern und Wiesen und geben dir das Gefühl, mitten in der Natur unterwegs zu sein.

Mit jedem Atemzug der frischen Nordseeluft fühlt sich der Körper leichter, lebendiger und freier an. Nordstrand schenkt dir die Zeit, den Alltag hinter dir zu lassen und einfach nur das Hier und Jetzt zu genießen.

! Unser Tipp: Eine Wanderung entlang der Deichpromenade !

Im Frühjahr 2018 wurde am Norderhafen der erste, neue Klimadeich an der Westküste eingeweiht. Höher, flacher, breiter als seine Vorgänger, dazu mit einer Aufstockungsoption für die Deichkrone, für den Fall, dass in der Zukunft der Meeresspiegel stärker ansteigt. Vom Fährhafen Strucklahnungshörn bis zum Norderhafen kannst du deshalb in erhabener Position, direkt auf dem Küstenbauwerk flanieren. Der Panoramaweg ist barrierefrei, dazu mit abwechslungsreichen Verweilzonen und informativen Thementafeln ausgestattet. Am Norderhafen angekommen, besteht die Möglichkeit lecker und mit schönstem Weitblick einzukehren.

  • 3 Personen laufen entlang des Deiches auf asphaltiertem Weg mit Meerblick auf Nordstrand
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Wander-Touren-Tipps

Routen auf Komoot

Unsere Tourenvorschläge:

  • Entlang des Lüttmoordamms: von Holmer Siel bis zum Lorendamm am Beltringharder Koog (ca. 7,5 km)
  • Deichroute am Alterkoog: vom Norderhafen zur Badestelle Fuhlehörn (ca. 8,4 km)
  • Kurs auf den Hafen: vom Norderhafen zum Hafen Strucklahnungshörn (ca. 6,0 km)
  • Alterkoog-Runde: vom Herrendeich über die Badestelle Fuhlehörn, Hafen Strucklahnungshörn und Norderhafen zurück Richtung Herrendeich (ca. 12 km)
  • Neukoog-Runde: vom Parkplatz am Sportplatz durch die Natur zum Süderhafen und über den Deich zurück (ca. 11 km)
  • Kleine Süderhafenrunde: vom Seglerhafen geht es entlang der Mühle zur Süderhafen Töpferei und zurück (ca. 2,7 km)
  • Kunst- und Kulturroute: Runde entlang der Kirchen und Nordstrander Töpferei und Teestuv (ca. 3,6 km)
  • vom Holmer Siel entlang des Lüttmoordamms zum Infozentrum am Beltringharder Koog und zurück (ca. 25 km)
  • Watt trifft Marsch: Runde vom Herrendeich über Trendermarsch, Fuhlehörn, Hafen Strucklahnungshörn und Norderhafen zurück zum Herrendeich (ca. 15,3 km)
  • Panorama Weg: Kleine Runde entlang des Deiches am Norderhafen (ca. 2,6 km)
  • Wattenmeer-Runde von Norderhafen: vom Norderhafen über Badestelle Fuhlehörn, Hafen Strucklahnungshörn zurück zum Norderhafen (ca. 8,3 km)

Folge dem Link zu den detaillierten Tourenbeschreibungen auf komoot:

 

 

Wandervorschläge für Nordstrand ansehen
  • Drei Personen laufen entlang eines Weges am Deich, im Hintergrund die Wasserflächen des Beltringharder Koogs.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Im Naturschutzgebiet

Wandern im Beltringharder Koog

Um das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog zu erwandern, kannst du die Tour je nach Kondition und Ehrgeiz beliebig ausweiten. Die große Runde einmal um den Koog herum umfasst etwa 25 km. Wer es lieber bescheidener angehen will, wählt die kurze Strecke ab Lüttmoorsiel mit seinem Infopavillon, dem „Halligbahnhof“ und der Badestelle, bis zur Vogelbeobachtungshütte. Hier triffst du vermutlich auf Nonnengänse und seltene Schwarzhalstaucher. Die Strecke führt zwischen Lüttmoorsiel und Salzwasserlagune durch mehrere Zonen des Naturschutzgebietes und eignet sich auch gut zum Skaten. Wer damit noch nicht ausgelastet ist, läuft bis zur Naturschutzstation am Arlau-Schöpfwerk weiter zum alten steilen „Schimmelreiter-Deich“.

Bitte bei der Anreise beachten, dass Autos zwischen Holmer Siel und Lüttmoorsiel nicht fahren dürfen. Wer mit dem Auto anfährt, dreht die Richtung der Strecke um und startet ab dem Parkplatz am Deichvorland.

1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt