Geschichten hinter den Namen
Alter Koog (Eindeichung 1654): Ursprünglich wurde dieser Koog zu Ehren des Gottdorfer Herzogs Friedrich III. benannt. Im alltäglichen Sprachgebrauch der Nordstrander setzte sich jedoch bald die Bezeichnung "Alter Koog" durch – als ältester der heutigen Köge trägt er diesen Namen bis heute.
Osterkoog (Maria-Elisabeth-Koog, Eindeichung 1657): Der Koog erhielt seinen offiziellen Namen nach Maria Elisabeth, der Ehefrau von Herzog Friedrich III. Im Volksmund war jedoch von Anfang an die Bezeichnung „Osterkoog“ gebräuchlich – abgeleitet von seiner östlichen Lage zum Alten Koog. Ab dem frühen 19. Jahrhundert wurde dieser Name allgemein verwendet.
Trendermarschkoog (Eindeichung 1663): Dieser Koog ist nach der Trendermarsch benannt, einer ehemaligen, runden Insel nahe Alt-Nordstrand. Das friesische Wort „trind“ – „rund“ – weist auf die ursprüngliche Form der Insel hin, die bereits im 16. Jahrhundert angedeicht wurde.
Neuer Koog (Neuer Osterkoog, Eindeichung 1691): Der ursprünglich als „Neuer Osterkoog“ bezeichnete Landgewinn erhielt später den heute üblichen Namen „Neuer Koog“. Die Benennung erklärt sich durch seine Lage im Anschluss an den Osterkoog.
Elisabeth-Sophien-Koog (Eindeichung 1771): Dieser Koog wurde nach Elisabeth Sophie benannt, der Ehefrau des Erbauers Jean Henri Desmercières, einem Kaufmann und Geheimen Konferenzrat aus Kopenhagen.
Morsumkoog (Eindeichung 1866): Der Name geht auf die Ortschaft Morsum zurück, die sich auf Alt-Nordstrand vor 1634 befand.
Ponshalligkoog (Eindeichung 1924): Dieser Koog erhielt seinen Namen von der Ponshallig, einer kleinen Halliginsel vor der Küste, die im Zuge der Eindeichung Teil vom heutigen Nordstrand wurde.