• Fahnen der Ringreiter
    © Ruth Hartwig-Kruse

    Traditionen

Für authentische Begegnungen

Gelebte Nordstrander Traditionen

Nordstrand mag heute keine Insel mehr sein, doch die Bräuche der Uthlande werden hier noch lebendig gepflegt. Mit Stolz und Freude feiern wir das Biikebrennen, Ringreiten und Rummelpottlaufen – Traditionen, die Gemeinschaft und Heimatgefühl spürbar machen.

Auch die plattdeutsche Sprache wird aktiv gelebt und verbindet Jung und Alt miteinander. Wer unsere Feste besucht, taucht ein in die Kultur und Lebensfreude Nordstrands.

Alle aktuellen Termine und Veranstaltungen findest du in unserem Veranstaltungskalender.

Hier geht's zum Veranstaltungskalender

 

  • Eine Reiterin auf ihren braunen Pferd, beide schauen in die Kamera.
    © Ruth Hartwig-Kruse

Geschick, Mut und Tradition

Ringreiten

Das Ringreiten hat an der Küste eine lange Tradition, die auf Nordstrand bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Schon damals übten Pferdeknechte ihre Geschicklichkeit darin, die Lanze präzise zu führen und die hängenden Ringe zu treffen – eine Herausforderung, die bis heute nichts von ihrem Reiz verloren hat.

Beim Ringreiten geht es darum, im vollen Galopp den Ring zu „stechen“. Mit jedem Durchgang werden die Ringe kleiner, die Schwierigkeit steigt, und Geschicklichkeit sowie Mut sind gefragt. Wer die meisten Ringe mit dem kleinsten Durchmesser trifft, wird feierlich zur Ringkönigin oder zum Ringkönig gekürt und trägt diesen Titel mit Stolz bis zum nächsten Jahr.

  • Menschen stehen vor einem großen Lagerfeuer.
    © Nordstrand Tourismus / Elena Schütt

Den Winter vertreiben

Biikebrennen

Das Biikefeuer ist eines der ältesten und stimmungsvollsten Feste an der Nordseeküste und wird alljährlich am 21. Februar entzündet. Früher leuchteten die Flammen den Seefahrern und Walfängern zum Abschied und begleiteten sie auf ihren weiten Reisen.

Heute wie damals symbolisiert das Feuer den Abschied des Winters und steht zugleich für Frieden, Freiheit und Zusammenhalt. Familien, Freundinnen und Freunde versammeln sich am lodernden Feuer, genießen Glühwein oder heißen Teepunsch und lassen die besondere Atmosphäre auf sich wirken. Anschließend klingt der Abend beim traditionellen Grünkohlessen aus – ein Genuss, der die Gemeinschaft noch einmal spürbar macht.

Seit 2014 gehört die Biike offiziell zum Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und ist damit nicht nur ein Fest, sondern ein lebendiges Stück Kulturgeschichte, das die Nordstrander Traditionen lebendig hält.

  • Eine Gruppe verkleideter Kinder stehen an einer Haustür im Rahmen des Rummelpottlaufens.
    © Nordstrand Tourismus

Von Haus zu Haus

Rummelpottlaufen

Am frühen Silvesterabend erwacht Nordstrand zu fröhlichem Treiben, wenn die Rummelpottläufer durch die Straßen ziehen. Traditionell sind es vor allem verkleidete Kinder, die von Haus zu Haus ziehen, Neujahrswünsche überbringen und stimmungsvolle Lieder singen. Dafür erhalten sie Süßigkeiten und kleine Leckereien – ein Brauch, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

Auch Erwachsene halten diese besondere Tradition lebendig. Sie verkleiden sich, tragen fantasievolle Masken und ziehen gemeinsam mit den Kindern um die Häuser. Dabei gibt es oft einen guten Schluck, Obst oder andere kleine Aufmerksamkeiten, die den Abend noch festlicher machen. Frisch gebackene Futjes, das typische nordfriesische Gebäck, gehören selbstverständlich ebenfalls dazu und sorgen für süße Momente zwischendurch.

Noch vor wenigen Jahren wurden die Rummelpötte auf Nordstrand nach alter Art selbst gebaut – aus Schweinsblasen, Blechdosen, Schilfrohr und Tau. Das charakteristische „Rummeln“, das den Namen des Brauchs prägt, begleitet die Läufer auf ihrer fröhlichen Runde und lässt die jahrhundertealte Tradition lebendig werden.

Typisches Rummelpott-Lied:

Rummel, rummel, ruttje,
Kreg ik noch en Futje?
Kreg ik een, blev ik stohn,
Kreg ik twee, will ik gohn.
Kreg ik dree, wünsch ik Glück,
dat de Husfru mit de Futjes
ut de Schesteen flüch.
Dat ole Johr, dat nie Johr,
sind de Futjes noch nicht gor,
pros Niejohr, pros Niejohr!

1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt