• Eine Frau zeigt mit ihrem Zeigefinger auf einen Punkt auf einer Karte der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, die an einer Wand hängt.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

    Museen und Kultur

Kulturell geprägt

Museen, Ausstellungen und Kirchen

Nordstrand ist reich an Geschichte, Kultur und Tradition – und das spürt man besonders in den Museen und Kirchen der Halbinsel. Im Inselmuseum erfährst du auf anschauliche Weise mehr über das Leben auf Nordstrand, von den großen Sturmfluten über das harte Leben der Seefahrer bis hin zu den alten Bräuchen, die bis heute gepflegt werden. Ein Besuch hier ist wie eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit.

Im Nationalpark-Haus steht die einzigartige Natur des Wattenmeeres im Mittelpunkt. In der interaktiven Ausstellung lernst du Spannendes über Watt, Salzwiesen und ihre faszinierenden Bewohner. Die Mitarbeitenden vor Ort teilen ihr Wissen mit Begeisterung und geben wertvolle Einblicke in den Naturschutz an der Küste.

Auch die drei Kirchen Nordstrands laden zum Entdecken ein. Jede von ihnen hat ihren ganz eigenen Charakter – ob durch ihre Architektur, ihre Geschichte oder ihre besondere Atmosphäre. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich ebenfalls, denn regelmäßig bereichert der Förderverein für Kultur auf Nordstrand das Angebot mit Konzerten, Lesungen und weiteren kulturellen Highlights.

  • Ein Schutte führt einen Gast durch die Nationalpark Ausstellung.
    © Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
  • Ein Freiwilliger der Schutzstation zeigt einer Dame die Ausstellung im Nationalparkhaus Nordstrand.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • In einem Regal stehen Einmachgläser mit Inhalten von den verschiedenen Stränden an der Nordsee.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Naturkundliche Ausstellung

Nationalpark-Haus Nordstrand

Die jungen Mitarbeitenden der Schutzstation Wattenmeer leisten auf Nordstrand und entlang der gesamten Nordseeküste unverzichtbare Naturschutzarbeit. Neben der Betreuung wichtiger Gebiete – wie Vogelzählungen, Kartierungen und Spülsaum-Kontrollen – sind sie auch für die Ausstellung im Nationalpark-Haus im Kurhaus Nordstrand (Am Kurhaus 27a) verantwortlich.

Die Ausstellung präsentiert anschaulich die faszinierenden Themen Nationalparks weltweit, die einzigartige Ökologie des Wattenmeeres sowie die Landschafts- und Kulturentwicklung der Marscheninseln Nordstrand, Pellworm und der Hallig Südfall. Auch der Küstenschutz wird ausführlich beleuchtet.Mit einem interaktiven Landschaftsmodell, einem Aquarium und vielen weiteren Exponaten lädt die Ausstellung dazu ein, das Watt und seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt selbst zu entdecken.

Das Ziel des Nationalpark-Hauses ist es, sowohl Gäste als auch Einheimische umfassend über den Nationalpark, den Naturschutz und die ökologischen Zusammenhänge des Wattenmeeres zu informieren. Dabei soll auch das Bewusstsein und die Akzeptanz für den Schutz einer ungestörten Naturentwicklung gestärkt werden.

Der Ausstellungsraum ist während der Öffnungszeiten der Tourist-Information für alle Gäste zugänglich.

Jetzt mehr zur Schutzstation Wattenmeer lesen
  • Frau schaut sich alte Nordstrander Trachten im Inselmuseum an.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Eine Frau schaut sich Informationstafeln über die Entstehung Nordstrands an einer Wand an.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Eine Frau steht vor einem Modell von Nordstrand im Inselmuseum.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Andreas-Busch

Nordstrander Inselmuseum

Mitten auf Nordstrand, im Schulweg, lädt das kleine, aber liebevoll eingerichtete Inselmuseum zu einer spannenden Zeitreise ein. Es wird vom Nordstrander Heimatverein betrieben und erzählt eindrucksvoll von der bewegten Geschichte der Insel, von ihrer Entstehung bis hin zu den Menschen, die sie mit Mut, Tatkraft und großer Heimatliebe geprägt haben.

Die Ausstellung nimmt dich mit auf eine Reise durch Jahrhunderte. Du erfährst, wie sich die Landschaft der Nordseeküste entwickelt hat, tauchst ein in die Geschichte von Rungholt und die verheerende Sturmflut von 1362 und lernst Andreas Busch kennen, den Begründer der Rungholtforschung. Auch der Untergang von Alt-Nordstrand bei der zweiten großen Mandränke 1634 wird anschaulich dargestellt, ebenso wie die Wiedergewinnung der sieben Nordstrander Köge, die der Insel ihr heutiges Gesicht verliehen haben.

Besonders spannend sind die Keramikfunde, die vom Alltagsleben früherer Zeiten berichten, sowie Einblicke in die kirchliche und schulische Entwicklung der Insel. Ergänzt wird dies durch die Geschichte der Nordstrander Häfen, die stets das Tor zur Außenwelt waren.

Viele weitere liebevoll zusammengetragene Themen und Exponate machen das Inselmuseum zu einem besonderen Ort. Es ist ein echtes Stück Nordstrander Identität – und ein Muss für alle, die die Halbinsel besser verstehen möchten.

Öffnungszeiten:
Dienstag von 9:00 - 12:00 Uhr
jeder 1. Dienstag im Monat 15:00 - 18:00
Donnerstag, Freitag und Samstag 15:00 - 17:00 Uhr
Jeweils 1 Stunde vor Museumsschließung beginnen die wöchentlich wechselnden Vorträge! 

Zu anderen Zeiten sind Gruppenführungen möglich. Näheres unter der Tel. 04842 / 263 (Dey) und 04842 / 900 215 (Schmitz)

Das Inselmuseum entdecken
Historische Aufnahme: Ein Mann reitet auf einem Pferd durchs Watt, vor ihm läuft eine Schafherde.
© Nordstrand Tourismus
  • Ein Blick auf die evangelische Kirche in Odenbüll bei blauem Himmel.
    © Thorsten Wiese

Nordstrander Kirchen

Warum es auf Nordstrand gleich drei verschiedene Kirchengemeinden gibt? Die Antwort gibt wieder die Geschichte der Flutkatastrophen und des Deichbaus. Nach der vernichtenden Burchardiflut im Jahr 1634 war den Nordstrandern ein Wiederaufbau der zerstörten Deiche unmöglich. Nur mit Hilfe ausländischer Fachkräfte gelang endlich die erneute Bedeichung. Diesen dringend benötigten Einwanderern wurde Religionsfreiheit zugesichert, trotz der damaligen evangelischen Staatsreligion. So kam Nordstrand zu drei Gemeinden mit einem – bis heute – engagierten Kirchenleben.

Evangelische Kirche St. Vinzenz

Pastor Thorsten Wiese
Odenbüll
25845 Nordstrand
Telefon 04842 309


Katholische Kirche St. Knud

Pfarrer Germain Gouen
Herrendeich 2
25845 Nordstrand
Telefon 04842 220


Alt-katholische Kirche St. Theresia

Pfarrer Jens Schmidt
Osterdeich 1
25845 Nordstrand
Telefon 04842  409

Unterstützenswert

Förderverein für Kultur auf Nordstrand e.V.

Der Förderverein für Kultur sorgt dafür, dass Nordstrand lebendig bleibt – mit Veranstaltungen für alle, die Lust auf Film, Musik, Literatur und Theater haben. Im Winter lädt das Winterkino zu gemütlichen Filmabenden ein, das Scheunenkino überrascht zu bestimmten Themen mit besonderen Vorführungen.

Wer gerne zuhört, sollte sich die Lesungen nicht entgehen lassen, bei denen Autorinnen ihre Geschichten lebendig werden lassen. Musikliebhaberinnen kommen bei Konzerten auf kleinen Bühnen voll auf ihre Kosten – hier ist der Abstand zum Künstler kaum spürbar und die Atmosphäre besonders intim. Auch Theaterfans kommen auf ihre Kosten, darunter plattdeutsche Aufführungen, die Tradition und Nordfriesland-Flair auf die Bühne bringen.

Ob Einheimische oder Gäste – der Förderverein macht Kultur auf Nordstrand erlebbar und sorgt dafür, dass jeder Besuch unvergesslich bleibt.

Mehr über den Förderverein für Kultur auf Nordstrand erfahren

 

1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt