• Zwei Frauen und ein Mann stehen an einem See und schauen durch Ferngläser und Spektiv nach Vögeln.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

    Vogelbeobachtung

  • Ein braun/weißer Vogel watet durchs Wasser.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Eine Familie mit zwei Kindern schauen durch Ferngläser und Spektive nach Vögeln.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Ein Schwarm Graugänse ruht sich am Ufer aus.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

"Birden" auf Nordstrand

Vogelbeobachtung in erster Reihe

Als Brutgebiet spielen Nordstrand und das Wattenmeer eine wichtige Rolle für zahlreiche, teilweise stark bedrohte Vogelarten.

Das Wattenmeer dient als Drehscheibe des Vogelzuges.

In jedem Herbst und jedem Frühjahr rasten etwa 12 Millionen Zugvögel im Wattenmeer vor der deutschen, niederländischen und dänischen Nordseeküste. Die typischen Zugvögel des Wattenmeeres brüten in der Regel weit oben in den Tundren der Arktis, im Norden Europas, Asiens oder gar Amerikas. Auf dem Weg in die Winterquartiere, die oft im westlichen Afrika liegen, legen mehrere dieser Arten eine einzige Rast ein ‒ und zwar im Wattenmeer. Allein dieser Umstand macht die buchstäblich weltumspannende Bedeutung des Wattenmeeres deutlich und unterstreicht, wie berechtigt seine Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes ist.

Viele Vögel nutzen ihre Rast im Wattenmeer, um hier ihre Energiereserven wieder aufzufüllen. Das Wattenmeer bietet dafür mit seiner Tideabhängigkeit ideale Voraussetzungen. Der Nahrungsreichtum ist hier so groß, dass Millionen von Zugvögeln ihren hohen Energiebedarf decken können.

Nordstrand bietet beste Voraussetzungen zur Vogelbeobachtung. Ein Besuch lohnt nicht nur während des Vogelzugs, sondern auch im Winter kann man z.B. arktische Gänsearten beim Überwintern beobachten.

Holmer Siel, der Beltringharder Koog, das Arlau-Speicherbecken, aber auch die kleinen Häfen der Halbinsel oder die Vogelkoje sind prädestinierte Standorte, um das Herz von Vogelfreunden schneller schlagen zu lassen.

Touren und Führungen buchen
  • Die Hütte mit einer Austellung bei der Vogelkoje auf Nordstrand.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V./ Markus Rohrbacher
  • Drei Frauen sehen sich den Teich bei der Vogelkoje auf Nordstrand an.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Besichtigung der alten Fanganlage für Enten in der Vogelkoje Nordstrand
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Geschichte und Vogelbeobachtung

Nordstrander Vogelkoje

Ein Paradies für Natur- und Geschichtsliebhaber

Erlebe die faszinierende Welt der Vogelkoje auf Nordstrand! Bei einer spannenden Führung tauchst du in die Geschichte und Natur dieses einzigartigen Ortes ein. In der liebevoll gestalteten Informationshütte erhältst du spannende Einblicke in die heimische Vogelwelt sowie die vielfältige Flora und Fauna des Gebiets.

Neben der historischen Vogelkoje erwarten dich eine idyllische Streuobstwiese und ein farbenfrohes Schmetterlingsparadies mit speziell angepflanzten Blühpflanzen. Der Teich dient heute als wichtiger Rastplatz für zahlreiche Vogelarten und lädt dazu ein, die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zu genießen. Ein lohnenswertes Ziel für alle, die Natur und Geschichte hautnah erleben möchten!

Mehr über die Vogelkoje erfahren
  • Ein großer Brachvogel läuft durchs Gras.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V./ Markus Rohrbacher
  • Ein Rotschenkel sitzt im Grünen auf einem Holzbrett.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V./ Markus Rohrbacher
  • Ein Mann schaut in einer Vogelbeobachtungshütte durch ein Spektiv.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V./ Markus Rohrbacher

Dein Spot für spannende Vogelbeobachtungen

Auf Vogeltour im Beltringharder Koog

Die Nordstrander Bucht wurde 1987 eingedeicht – so entstand der Beltringharder Koog, das größte Naturschutzgebiet auf dem Festland Schleswig-Holsteins. Nördlich von Nordtrand erstreckt sich hier ein einzigartiges Naturrefugium an der Nordsee, das abwechslungsreiche Lebensräume für zahlreiche Vogelarten bietet.

Die verschiedenen Salzgehalte der Seen und die Vielfalt von Feuchtgebieten, Salzwiesen und Grünland schaffen ideale Bedingungen für Wasservögel, Watvögel und Bodenbrüter. Kormorane, Alpenstrandläufer, Knutt, Rotschenkel, Kiebitze, Graugänse, Nonnengänse sowie Entenarten wie Eider-, Pfeil-, Reiher- und Tafelenten fühlen sich hier ebenso wohl wie seltenere Arten wie Bartmeise oder Blaukehlchen, die im Schilf nisten.

Die kleinen Inseln im Koog dienen vielen Vögeln als sichere Brutplätze, während Watvögel bei Ebbe im Watt nach Nahrung suchen und bei Hochwasser im Koog rasten. Das Zusammenspiel von Natur, Wasserständen und Vegetation macht den Beltringharder Koog zu einem ganzjährig lohnenden Ziel für Vogelbeobachter.

Vier Beobachtungshütten laden ein, die Vögel aus nächster Nähe zu erleben: Zwei Hütten am Lüttmoordamm, eine Hütte mit Blick auf die Salzwasserlagune im Naturerlebnisraum Arlauschleuse sowie die neueste Hütte an einem kleinen See. Ein Infopavillon am Parkplatz Lüttmoorsiel bietet weitere Infos rund um Flora, Fauna und Beobachtungstipps.

Den Beltringharder Koog entdecken
Graugänse rasten im Beltringharder Koog Nordstrand
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Zwei Watvögel im Beltringharder Koog auf Nordstrand
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Gänse setzen sich nieder zur Rast auf Nordstrand
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Eine Vogelbeobachtungshütte steht an einem See.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Ein Schwarm Gänse fliegt am Himmel.
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
1 zur Liste Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichertDiese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt